Der Philosoph Nikos Dimou hat bereits vor 36 Jahren eine Aphorismensammlung mit dem Titel „Über das Unglück, ein Grieche zu sein“ veröffentlicht. Auf den ersten Blick könnte man meinen es ist eine Anhäufung von billigen Klischee-Vorurteilen über die Griechen. Ist es aber nicht. In Wirklichkeit ist es ein Versuch des Autors sein Land und seine Leute zu charakterisieren mit einem hohen Maß an Selbstkritik. Daraus ist eine tragikomische Auseinandersetzung des Autors mit der Seele seines Landes entstanden. Der Klassiker, den jeder Grieche kennt, ist nun wieder zum Bestseller geworden und erstmals gibt es das Buch auch auf Deutsch (Verlag Antje Kunstmann). Der Autor selbst sagt über sich: „Im Übertreiben ist er sehr gut, schließlich ist auch er Grieche und Satire müsse schließlich wehtun.“ Kennt man die Mentalität der Griechen erstaunt es nicht, dass die Zitate vor 40 Jahren heute noch zutreffen. Absolut empfehlenswert!

Eine kleine Kostprobe vorab:

Die griechische Übertreibung
„Ein Grieche nimmt die Realität prinzipiell nicht zur Kenntnis. Er lebt zweifach über seine Verhältnisse. Er verspricht das Dreifache von dem, was er halten kann. Er weiß viermal so viel wie das, was er tatsächlich gelernt hat. Er zeigt seine Gefühle fünfmal stärker, als er sie wirklich empfindet.“



Einen Kommentar schreiben